Pauker

Prüfung für Studienbewerber, Studierende und Wissenschaftler: TestDaF

Blog DAF

Die TestDaF-Prüfung ist eine der beliebtesten internationalen Deutschprüfungen. Ihr Konzept wurde nach einer Idee des Kultusministeriums mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes sowie des Ministeriums für Bildung und Forschung entwickelt. Ziel war es, eine zentrale standardisierte Prüfung für Studienbewerber zu schaffen. Daher richtet sich der TestDaF vor allem an Absolventinnen und Absolventen ausländischer Schulen und Hochschulen, die ein Studium an einer deutschen Hochschule beginnen oder fortsetzen möchten.

Die erste Prüfung im Papierformat wurde im Jahr 2001 durchgeführt, zwanzig Jahre später kam das digitale Prüfungsformat hinzu.

Prüfung anmelden

Derzeit kann man bei der Anmeldung das gewünschte Prüfungsformat selbst wählen. Zu beachten ist dabei, dass die digitale Prüfung häufiger stattfindet und auch schneller überprüft wird als die Papierprüfung.

Bei der Registrierung sollte man auf die Kennzeichnung der Papier- oder Digitalversion achten. Das Papierformat trägt zusätzlich eine laufende Nummer.

TestDaF Anmeldung

Prüfungsdauer

Die Gesamtdauer beider Prüfungsformate ist etwa gleich – etwa 3,5 bis 4 Stunden. Pausen und kleinere organisatorische Unterschiede je nach Land sollten jedoch berücksichtigt werden. Gemeinsam ist in beiden Formaten, dass die Prüfung an einem Tag stattfindet und der mündliche Teil – unabhängig vom Format – als Monolog vor dem Bildschirm aufgezeichnet wird. Es gibt keinen echten Dialog mit einem Partner oder Prüfer. Darauf sollte man sich vorbereiten und wissen, dass andere Teilnehmende gleichzeitig sprechen werden, was ablenkend wirken kann.

Beim Papierformat muss ein längerer zusammenhängender Text handschriftlich verfasst werden. Dieser muss gut leserlich sein. Für das Abschreiben vom Schmierblatt bleibt kaum Zeit, daher sollte man möglichst sauber und sofort auf dem Antwortbogen schreiben, wenn man sich für die Papierprüfung entscheidet.

Prüfungsergebnisse

Das Ergebnis beider Prüfungsvarianten ist in der Regel am im Voraus angegebenen Tag (Feld „Ergebnis“ auf der Anmeldungsseite) verfügbar. Beide Prüfungen führen zu einem digitalen Zertifikat. Das bedeutet, dass Bildungseinrichtungen das Ergebnis und die Echtheit des Zertifikats selbst online überprüfen können.

In jedem Format ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Je mehr man trainiert, desto höher sind die Chancen auf ein gutes Ergebnis. Auf unserer Website kann man in einer Umgebung üben, die den echten Prüfungssituationen sehr nahekommt. So wird es am Prüfungstag keine Überraschungen geben.

Wird geladen..