Deutschzertifikate für Hochschulen und Universitäten

Lektion Ereignisse B2 C1 DAF
Deutsch-zertifikate für Universitäten

Das Video mit Untertiteln können Sie auf unserem YouTube-Kanal ansehen.

Wer kann an einer deutschen Universität studieren?

Um an einer deutschen Universität zu studieren, muss man die sogenannte Hochschulreife nachweisen – also die akademische Eignung für ein Hochschulstudium. In Deutschland besuchen Schüler 12–13 Jahre die Schule, daher müssen auch internationale Bewerber mindestens 12 Jahre Schulbildung nachweisen.

Wenn die Schulbildung in Ihrem Land nur 11 Jahre dauert, müssen Sie ein zusätzliches Studienjahr absolvieren – zum Beispiel an einer Universität in Ihrem Heimatland oder an einem speziellen Vorbereitungskolleg, dem Studienkolleg, in Deutschland. Nach Abschluss des Studienkollegs muss die Feststellungsprüfung abgelegt werden, die den Zugang zur Bewerbung an deutschen Hochschulen ermöglicht.


Welche Sprachzertifikate akzeptieren deutsche Universitäten?

Für die Bewerbung an einer deutschen Universität benötigen Sie ein Zertifikat über Ihre Deutschkenntnisse. Die am häufigsten anerkannten Prüfungen sind:

  • TestDaF (Niveau 4×4 oder höher)
  • telc Deutsch C1 Hochschule
  • DSH-2 oder DSH-3
  • Goethe-Zertifikat C1 oder C2

Die meisten Studiengänge verlangen ein Niveau von B2 oder C1, abhängig von der Fakultät. Englischsprachige Programme können IELTS oder TOEFL verlangen, aber auch hier sind grundlegende Deutschkenntnisse oft für das Leben und die Kommunikation erforderlich.


Typische Fehler von Studienbewerbern

Viele Studierende gehen fälschlicherweise davon aus, dass alle Universitäten dieselben Zertifikate akzeptieren. In Wirklichkeit hat jede Hochschule ihre eigenen Anforderungen. Daher ist es wichtig, immer die offizielle Website der Universität zu prüfen, bevor Sie Ihre Unterlagen einreichen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist es, die Vorbereitung auf die Sprachprüfung aufzuschieben. Wir empfehlen, frühzeitig zu beginnen, mit Musterprüfungen zu üben und alle vier Fertigkeiten zu trainieren: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.


Wie man sich auf das Studium vorbereitet

  1. Prüfen Sie, ob Ihr Schulabschluss oder Ihr Diplom in Deutschland anerkannt wird.
  2. Falls nötig, ziehen Sie den Besuch eines Studienkollegs in Betracht.
  3. Wählen Sie die passende Sprachprüfung – TestDaF, telc, Goethe oder DSH.
  4. Üben Sie regelmäßig vor der Prüfung.
  5. Reichen Sie Ihre Unterlagen über uni-assist.de oder direkt bei der Universität ein.

Ein Studium an einer deutschen Universität ist für internationale Studierende ein realistisches Ziel. Wichtig sind ein klarer Handlungsplan, systematische Vorbereitung und ein realistischer Lernplan.


Fazit

Ein Hochschulstudium in Deutschland ist auch ohne Vermittler möglich, wenn Sie Ihre Unterlagen richtig vorbereiten und die erforderlichen Sprachprüfungen bestehen. Beginnen Sie damit, Ihr Deutschniveau festzustellen, wählen Sie das Zertifikat, das Ihre Universität akzeptiert, und gehen Sie Schritt für Schritt Ihrem Ziel entgegen.

Lesenswert als Nächstes

B2 Goethe Zertifikat
29.08.2024

So bereiten Sie sich auf B2 Goethe Zertifikat vor: Der schriftliche Teil.

Wie man sich am besten auf den schriftlichen Teil des B2 Goethe-Zertifikats vorbereitet und sich selbst überprüft – in diesem Video.

Mehr lesen
Heiß!
Deutsch-Check Einstufungstest
16.09.2025

Der kostenlose Deutsch LevelTest zur Einstufung ist jetzt auf unserer Website verfügbar!

  • Wenn Sie unsicher über Ihr Niveau sind und Ihre weitere Ausbildung planen müssen.
  • Wenn Sie eine Prüfung ablegen müssen, aber nicht wissen, ob Sie dazu bereit sind.
Mehr lesen
Lebenslauf und Motivationsschreiben
17.09.2024

Seminar Lebenslauf und Motivationsschreiben

Am 15. September 2024 fand das Seminar „Lebenslauf und Motivationsschreiben“ statt, bei dem wir besprochen haben, was man „tun sollte“ und was „nicht tun sollte“.

Mehr lesen