Das Studienkolleg gleicht das einjährige Bildungsgefälle zwischen der Ukraine und Deutschland aus. Es bietet eine fachliche und sprachliche Vorbereitung auf das Studium an einer deutschen Hochschule. Am Ende des Studienkollegs wird die Feststellungsprüfung (FSP) abgelegt. Die Aufnahme ins Kolleg ist mit dem Zeugnis über die vollständige allgemeine Sekundarschulbildung möglich.
Das Studienkolleg bietet Vorbereitung in fünf Fachrichtungen an:
- Medizin (M-Kurs)
- Naturwissenschaften und Technik (T-Kurs)
- Wirtschaftswissenschaften (W-Kurs)
- Sprachwissenschaften (S-Kurs)
- Geisteswissenschaften (G-Kurs)
Die Dauer der Ausbildung am Kolleg beträgt zwei Semester.
Der Unterricht ist kostenfrei, allerdings ist ein Semesterbeitrag von etwa 300 Euro zu entrichten.
Nach bestandener Feststellungsprüfung (FSP) erhalten die Absolventinnen und Absolventen die Hochschulzugangsberechtigung für alle Universitäten in Deutschland. Zusätzlich wird ein Sprachnachweis auf Niveau C1 verlangt.
Das Programm umfasst etwa 32 Unterrichtsstunden pro Woche.
Eine direkte Bewerbung beim Studienkolleg ist nicht möglich. Stattdessen müssen Bewerbungsunterlagen für ein Studium an der gewünschten Fakultät eingereicht werden. Dies erfolgt über die Plattform www.uni-assist.de.
Erforderliche Unterlagen:
- Zeugnis über die vollständige allgemeine Sekundarschulbildung mit Notenübersicht (Übersetzung und notarielle Beglaubigung)
- Nachweis über Deutschkenntnisse ab Niveau B1 (z. B. ein Goethe-Zertifikat)
Bewerbungsfristen:
Wintersemester – bis zum 15. Juni
Sommersemester – bis zum 15. Dezember
Die Zulassungsbescheide werden in der Regel Mitte Juli oder Mitte Januar verschickt. Der Aufnahmetest findet jeweils Ende August bzw. Ende Februar statt. Der Studienbeginn erfolgt Anfang September bzw. Anfang März.
Der Aufnahmetest umfasst einen C-Test (Deutsch) sowie einen Mathematiktest für die M-, W- und T-Kurse. Die Tests müssen persönlich vor Ort absolviert werden.
Für die spätere Aufnahme in bestimmte Studiengänge können zusätzliche Anforderungen bestehen, wie z. B. der Nachweis von Englischkenntnissen. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Universität Leipzig: www.uni-leipzig.de
Bei Fragen können Sie sich schriftlich an folgende E-Mail-Adresse wenden: international.student@uni-leipzig.de