Informationsveranstaltung „Internationale Deutschprüfungen“

Ereignisse
Preview

Sie wissen wahrscheinlich schon, dass die Deutschen Papierliebhaber sind? Alles muss bestätigt, beglaubigt und nichts darf übersehen werden. Für alles gibt es eine eigene Unterschrift und einen eigenen Stempel. Aber welches Dokument soll das Niveau der Deutschkenntnisse nachweisen? Welche Prüfungen müssen abgelegt werden, um an einer deutschen Universität zu studieren? Wann sollte man anfangen und wie sollte man sich vorbereiten? Warum werden verschiedene Zertifikate auf demselben Niveau nicht gleichermaßen bei der Zulassung akzeptiert? Um das System der internationalen Prüfungen besser zu verstehen, werde ich erklären:

  • welche internationalen Deutschprüfungen es gibt (Goethe-Zertifikat, telc, ÖSD, TestDaF, TestAS),
  • wo und wie man sie ablegt,
  • wie man sich registriert,
  • wofür sie benötigt werden,
  • wie man sich am besten auf die Prüfungen vorbereitet.

Lesenswert als Nächstes

Alina Zakrevska, Deutschlehrerin
29.06.2025

Tipps für alle, die mit der B2-Vorbereitung erst beginnen

Wie Sie vorgehen sollten, um das Goethe-Zertifikat B2 erfolgreich zu bestehen.

Mehr lesen
TestDaF TDN1 TDN2 TDN3 TDN4
08.09.2025

Bewertung beim TestDaF: Wie funktioniert das TDN-System?

  • Was ist TDN
  • Vorteile des TestDaF-Bewertungssystems
  • Welches TDN-Niveau für akademische Studierfähigkeit erforderlich ist
Mehr lesen
Pauker Image
22.11.2024

Die Geschichte des BlackFriday

Die Geschichte des BlackFriday. Lehrtext auf Deutsch mit Wörterbuchanalyse.

Mehr lesen