Pauker

Wie man eine Deutschprüfung für die Universitätszulassung auswählt: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Artikel B2 C1 DAF

Sie möchten so schnell wie möglich an einer deutschen Universität studieren, wissen aber nicht, welche Deutschprüfung Sie ablegen sollen? Das ist eine typische Situation für Studienbewerberinnen und -bewerber. In diesem Artikel erfahren Sie, womit Sie beginnen sollten, wie Sie die richtige Prüfung auswählen und worauf Sie achten müssen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Website der Universität

Ja, genau hier sollten Sie anfangen. Wenn Sie kein C2-Zertifikat besitzen, müssen Sie die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Universität für internationale Studierende prüfen.

Besuchen Sie die offizielle Website Ihrer gewählten Universität und suchen Sie den Bereich für ausländische Studierende. Ihre Suchanfrage könnte zum Beispiel so aussehen:
«[Name der Universität] ausländische Studierende Voraussetzungen»

Der relevante Abschnitt trägt in der Regel den Titel «Bewerbung und Zulassung» oder «Sprachkenntnisse». Dort finden Sie normalerweise eine Liste der Sprachzertifikate, die von der Universität anerkannt werden. Zum Beispiel sieht es auf der Website der Ruhr-Universität Bochum so aus:

Anforderungen der Ruhr-Universität Bochum

Freie Wahl der Universität

Wenn Sie Ihre Chancen erhöhen und erreichen möchten, dass Sie die Universität auswählen – und nicht umgekehrt –, sollten Sie eine Deutschprüfung auf dem höchstmöglichen Niveau ablegen. Welche Prüfungen werden von allen Universitäten anerkannt?

  • Goethe-Zertifikat C2

    Dies ist das höchste Sprachniveau, das Ihnen den Zugang zu allen Universitäten eröffnet. Die Prüfung ist jedoch äußerst anspruchsvoll. Sie können jahrelang in Deutschland leben und täglich Deutsch sprechen – das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass Sie dieses Zertifikat in der Tasche haben. Schauen wir uns daher realistischere Optionen an.

  • DSH

    Die DSH ist eine Prüfung, die direkt an der Universität abgelegt wird. Ihre Schwierigkeit liegt darin, dass sie nicht standardisiert ist – jede Hochschule führt ihre eigene DSH-Prüfung durch. Das bedeutet, dass Sie nicht nur persönlich anreisen müssen, sondern dass es auch schwierig ist, sich gezielt vorzubereiten, da die Formate stark variieren.

  • TestDaF

    Dies ist die bequemste Option für internationale Studienbewerber. Sie können den Test bereits in Ihrem Heimatland ablegen, und die Ergebnisse werden von allen Universitäten in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern anerkannt. Die Prüfung bewertet das Sprachniveau von B2 bis C1, und ein Ergebnis von TDN 4 reicht für alle Hochschulen aus.
    Mehr über das Bewertungssystem des TestDaF erfahren Sie in diesem Artikel. Informationen zu den beiden TestDaF-Formaten (Papier- und Digitalversion) finden Sie hier.

TestDaF ist die einzige universelle Prüfung, die Sie in Ihrem Heimatland ablegen können und die von allen Universitäten anerkannt wird. Der nächste Schritt ist daher eine sorgfältige Planung.

Wie Sie Ihre Chancen auf Zulassung und erfolgreiches Studium erhöhen

  1. Lernen Sie die Sprache gründlich.

    Es reicht nicht aus, nur die Aufnahmeprüfung zu bestehen – Sie müssen auch auf Deutsch studieren. Sprachverständnis und der sichere Umgang mit der Sprache sind entscheidend für Ihren Studienerfolg. Beachten Sie, dass das Goethe-Zertifikat C1 auf vielen Universitätslisten nicht erscheint. Das liegt nicht daran, dass es leichter wäre – im Gegenteil: Es ist sogar anspruchsvoller als der TestDaF, weil es nahezu perfekte Grammatikkenntnisse erfordert. Es ist jedoch eher „sprachlich“ als „akademisch“ orientiert.

    Das Goethe-Zertifikat C1 prüft die allgemeine Sprachkompetenz, während der TestDaF die akademische Studierfähigkeit testet.

    Auch wenn das Zertifikat dasselbe C1-Niveau bestätigt, bleibt die Frage offen, ob Sie die Sprache in einem fachlichen Kontext anwenden können. Betrachten Sie Prüfungen daher nicht als Ziel, sondern als Fundament, auf dem Sie Ihre akademische und berufliche Zukunft aufbauen.

  2. Wählen Sie die universellste Prüfung und planen Sie Ihre Zeit.

    Planen Sie genügend Zeit für Vorbereitung, Training des Prüfungsformats, Registrierung und eine eventuelle Wiederholung ein. Am Prüfungstag kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren – von Verspätung bis Krankheit. Berücksichtigen Sie daher, dass Sie die Prüfung eventuell erneut ablegen müssen.

    Um Überraschungen zu vermeiden, absolvieren Sie einige Probetests – so gewinnen Sie Sicherheit. Auf dieser Website können Sie den digitalen TestDaF in allen Teilen in einem realistischen Prüfungsumfeld trainieren, eine vorläufige Bewertung und Lehrkraft-Feedback erhalten. Das ist der ideale Weg zum Erfolg.

    Jede Prüfung hat ihre eigene Struktur und Strategie. Selbst mit guten Sprachkenntnissen kann ein unbekanntes Aufgabenformat das Ergebnis verschlechtern. Auf dieser Seite finden Sie Videokurse zur gezielten Vorbereitung auf das Format des digitalen TestDaF in allen Prüfungsteilen – komplett auf Deutsch, um Ihre Sprachpraxis zu stärken.

  3. Bewerben Sie sich an mehreren Universitäten.

    Nutzen Sie die Plattform uni-assist.de, die Bewerbungen internationaler Studierender zentral bearbeitet. Darüber können Sie sich unkompliziert gleichzeitig an mehreren Universitäten bewerben.

Fazit

Ihr Erfolg bei der Bewerbung an einer deutschen Universität hängt nicht nur von Ihrem Sprachniveau, sondern auch von einer klugen Strategie ab. Beginnen Sie mit der Recherche auf den Universitätswebsites, wählen Sie den universellen TestDaF und planen Sie Ihre Vorbereitung sorgfältig – dann wählen Sie die Universität, nicht umgekehrt.

Denken Sie daran: Die Prüfung ist nicht das Ende des Weges, sondern sein Anfang.

Lesenswert als Nächstes

Studienbrücke
11.08.2025

Vom Rabatt zum Studium in Deutschland: Wie eine Chance die nächste eröffnet

  • Was ist das Programm Studienbrücke
  • Für wen ist dieses Programm gedacht
  • Dokumente und Teilnahmebedingungen
Mehr lesen
Heiß!
Deutsch-Check Einstufungstest
16.09.2025

Der kostenlose Deutsch LevelTest zur Einstufung ist jetzt auf unserer Website verfügbar!

  • Wenn Sie unsicher über Ihr Niveau sind und Ihre weitere Ausbildung planen müssen.
  • Wenn Sie eine Prüfung ablegen müssen, aber nicht wissen, ob Sie dazu bereit sind.
Mehr lesen
Lebenslauf und Motivationsschreiben
17.09.2024

Seminar Lebenslauf und Motivationsschreiben

Am 15. September 2024 fand das Seminar „Lebenslauf und Motivationsschreiben“ statt, bei dem wir besprochen haben, was man „tun sollte“ und was „nicht tun sollte“.

Mehr lesen
×
Wird geladen..