Pauker

Bewertung beim TestDaF: Wie funktioniert das TDN-System?

Artikel DAF

Viele stellen sich Fragen zum Niveau der TestDaF-Zertifikate. In der Tat wird bei den meisten klassischen Prüfungen wie beim Goethe-Institut, telc oder ÖSD das Niveau von A1 bis C2 „schwarz auf weiß“ angegeben. Auch eine Bewertung in Punkten (z. B. beim Goethe-Institut basierend auf 100 Punkten) oder verbal (z. B. ausreichend oder befriedigend) wird vergeben. Wichtig ist: Die Bewertung beeinflusst das ausgewiesene Niveau nicht – allein das Vorhandensein des Zertifikats bestätigt einen bestimmten Sprachstand.

Beim TestDaF ist es anders: Die erreichte Punktzahl entscheidet darüber, welches Niveau durch das Zertifikat bestätigt wird. Das macht TestDaF zu einer einzigartigen internationalen Prüfung. Selbst wenn man das C1-Niveau nicht erreicht, kann man mit einem Ergebnis auf B2-Niveau bestehen – man bleibt also nicht ohne Zertifikat. Genau deshalb empfehle ich den TestDaF den meisten meiner Lernenden als bessere Alternative zu anderen C1-Prüfungen. Mehr zu den Unterschieden finden Sie in meinem Artikel „Vergleich der Prüfungen auf höherem Niveau“.

 TestDaF Zertifikat

Das Bewertungssystem von TestDaF digital

Im Zertifikat TestDaF digital werden die Punkte für jede der vier Prüfungsteile (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) separat angegeben. Je nach erreichter Punktzahl ergibt sich folgende Bewertung:

  • 0–4 Punkte – Unter TDN 3
  • 5–9 Punkte – TDN 3
  • 10–15 Punkte – TDN 4
  • 16–20 Punkte – TDN 5

Die Abkürzung TDN steht für TestDaF-Niveau. Wenn in einem Teil das Ergebnis „Unter TDN 3“ lautet, gilt die Prüfung als nicht bestanden – selbst bei Höchstpunktzahlen in anderen Teilen. Außerdem ist der TestDaF digital nicht modular: Beim Wiederholen der Prüfung müssen alle vier Teile erneut abgelegt werden.

Zuordnung zum GER (CEFR)

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of Reference for Languages) ist der zentrale Bezugsrahmen zur Beschreibung von Sprachkompetenzen in Europa.

  • TDN 3 – Niveau B2.1
  • TDN 4 – Niveau B2.2 – C1.1
  • TDN 5 – Niveau C1.2

Nachweis der Studierfähigkeit

Da der TestDaF digital als „Zugangsvoraussetzung“ für akademische Tätigkeiten gilt (z. B. Studium, Master, Promotion, wissenschaftliche Laufbahn), wird im Zertifikat nicht das CEFR-Niveau angegeben, sondern ausschließlich das TDN. Hochschulen kennen und akzeptieren dieses System jedoch vollständig.

Ergebnisse von TDN 4 oder TDN 5 in allen Teilen garantieren uneingeschränkten Hochschulzugang. Manche Universitäten akzeptieren auch TDN 3 oder stellen Gesamtsummen-Vorgaben wie 15 Punkte (eine „Drei“ erlaubt) oder 16 Punkte (eine „Fünf“ kann eine „Drei“ ausgleichen).

Sprachanforderungen der Universitäten

Vorteile des Bewertungssystems beim TestDaF

  • Möglichkeit, auch bei Nichterreichen von C1 ein Zertifikat auf niedrigerem Niveau zu erhalten – im Gegensatz zu anderen Prüfungen.
  • Verschiedene Notenkombinationen ermöglichen Zugang zu unterschiedlich anspruchsvollen Hochschulen.
  • TestDaF prüft nicht nur „Theoriewissen“, sondern auch Studierfähigkeit mit Fokus auf praxisnahe Fertigkeiten. Eine Übersicht der Can Do Statements findest du auf der offiziellen TestDaF-Website.

Fazit

TestDaF ist nicht einfach nur eine Sprachprüfung – es ist ein echtes Instrument zur Bewertung der akademischen Studierfähigkeit. Durch das flexible Bewertungssystem erhalten auch Kandidaten unterhalb von C1 ein Zertifikat und somit Zugang zu Studienmöglichkeiten in Deutschland. Für alle, die einen ernsthaften Bildungs- oder Forschungspfad planen, ist TestDaF die zuverlässigste Wahl.

Lesenswert als Nächstes

TestDaF: цифрова та паперова версії
28.05.2025

Vergleich der beiden TestDaF-Formate: digital vs. papierbasiert

Eine ausführliche Analyse der Unterschiede zwischen den Prüfungsvarianten. Vergleichstabellen für alle vier Teile des TestDaF.

Mehr lesen
Achtung!
TestDaF digital Sprechen
07.08.2025

Der Vorbereitungskurs auf den mündlichen Teil des TestDaF digital ist jetzt auf der Website verfügbar

Der Kurs bietet eine vollständige Vorbereitung auf alle Aufgabentypen des mündlichen Prüfungsteils. Kurssprache: Deutsch.

Mehr lesen
Pauker Image
23.07.2024

So bereiten Sie sich auf TestDaF digital vor: Der Teil Lesen

Erfahren Sie mehr über den Ablauf der Prüfung im Teil Lesen, erhalten Sie praktische Tipps zur Vorbereitung und tauchen Sie ein in die Atmosphäre der Prüfung!

Mehr lesen
×
Wird geladen..