Umfassende Vorbereitung auf den Prüfungsteil „Schreiben“.

In diesem Kurs analysieren wir ausführlich beide Aufgabentypen des schriftlichen Teils.
In fünf strukturierten Video-Lektionen erhalten Sie Strategien und Methoden zur Bearbeitung der Aufgaben, zahlreiche Beispiele sowie Erklärungen zu Grammatik und Wortschatz – alles, was Sie brauchen, um eine Top-Note zu erreichen! Die Kurssprache ist ausschließlich Deutsch, um ein möglichst intensives Sprachumfeld zu schaffen.

Dieser Kurs enthält:

  • Detaillierte Erklärungen zu allen Aufgabentypen im TestDaF digital Schreiben
  • Praktische Tipps und effektive Strategien für das Schreiben unter Zeitdruck
  • Über 100 Übungsaufgaben
  • Simulationen für jede Aufgabe mit Zeitkontrolle
  • Erklärungen zur Nomen-Verb-Verbindung
  • Erklärungen zum Passiv und zu Ersatzformen des Passivs
  • Einführung in den Nominalstil
  • Nützliche Formulierungen zur direkten Anwendung im Prüfungstext
  • Extra-Video mit Zusammenfassung und Infos zur Testanmeldung
Gesamtdauer der Video-Erklärungen: 4 akademische Stunden
Bearbeitungszeit der Aufgaben: mindestens 8 Stunden
Starte deine Vorbereitung heute und schreibe mit Sicherheit am Prüfungstag!
Was ist der TestDaF?

TestDaF (Deutsch als Fremdsprache) ist eine standardisierte Sprachprüfung auf Niveau B2–C1.
Er richtet sich an alle, die an einer deutschen Hochschule studieren oder ihre Deutschkenntnisse auf akademischem Niveau nachweisen möchten.
Der TestDaF ist international anerkannt und Voraussetzung für die Zulassung an vielen Hochschulen in Deutschland.

Zielgruppe:

Studienbewerber*innen, Austauschstudierende, Fachkräfte, die einen Sprachnachweis für die Anerkennung ihrer Abschlüsse oder für den Beruf benötigen.

Warum ist der Teil „Schreiben“ besonders anspruchsvoll?

Der Teil „Schreiben“ im TestDaF digital stellt hohe Anforderungen:

  • Komplexe Themen: Die Aufgaben erfordern die Analyse anspruchsvoller, oft fachspezifischer Inhalte.
  • Die Fähigkeit zur Zusammenfassung ist entscheidend, wobei eigene Formulierungen gefragt sind – Abschreiben aus dem Text reicht nicht aus.
  • Man muss mit verschiedenen Informationsquellen arbeiten können, z. B. Texte und statistische Daten im zweiten Teil.
  • Argumente und Begründungen unterscheiden zu können, ist essenziell – und oft ohne gezielte Vorbereitung schwierig.

Deshalb ist gezieltes Training entscheidend: Man braucht nicht nur sprachliche Kompetenz, sondern auch Themenverständnis, Strukturierungsfähigkeit und Argumentationstalent.

Mit der richtigen Vorbereitung meistern Sie diese Herausforderungen und bestehen erfolgreich den Teil „Schreiben“ im TestDaF digital!

Der Kurs ist nur für Abonnementen verfügbar. Sie können gleich abonnieren.

Preis:
Ca.:* ×
*je nach Wechselkurs
UAH